scilog - The FWF Science Magazine • 19th March 2025 More biodiversity for Europe's forests A research project is identifying ways to achieve biodiverse forests in Europe. Complex, data-based analyses are helping to achieve this goal.
Klimafakten.de • 28th February 2025 Welchen Beitrag können Moore zum Klimaschutz leisten? Entwässerte Moore sind enorme Treibhausgasquellen. Was muss passieren, damit dieser Anteil sinkt?
scilog - The FWF Science Magazine • 4th November 2024 The unknown climate factor from the permafrost Ecologist Christina Biasi is exploring the conditions under which tiny organisms contribute to permafrost soils emitting nitrous oxide. Her research could be essential for the development of future climate scenarios.
RiffReporter • 26th October 2024 Gebirgsmoore: Der unterschätzte Klimafaktor Geschädigte Hochgebirgsmoore emittieren massenhaft Treibhausgase, doch diese tauchen in keiner Statistik auf. Unterwegs mit einem Forscher, der diese unbekannten Moore aufspürt.
ECH • 23rd October 2024 Our Climate - a Cultural-Historical View Literature cannot stop climate change, says Eva Horn, a literary and cultural studies scholar. Yet, it can teach us much about how climate has always shaped human perception. We talked to her about insights from a humanities perspective.
Good Impact Magazin • 16th October 2024 Die Schmetterlingshunde Teams aus Hunden und Halter suchen bedrohte Falter - im Sinne des Artenschutzes. Über die Einsatzmöglichkeiten von Naturschutzhunden.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) • 21st September 2024 More amore für Moore! Faszination eines unterschätzten Lebensraums Gespräch mit dem Wissenschaftspodcast Makro Mikro über die Lücken im Moorschutz in Österreich.
DER STANDARD • 13th September 2024 Das Moor in Zeiten des Klimawandels Moore sind die effektivsten CO2-Speicher – wenn sie gesund sind. Trocknen sie aus, werden sie zu Emittenten. Unterwegs mit einem, der einem Moor beim Atmen zusieht.
Falter • 20th August 2024 Wie der Stickstoff ins Meer kommt und menschliches Leben ermöglicht Biologen entdeckten ein winziges Wesen, das Stickstoff in den Ozean bringt. Eine Detektivgeschichte
Falter • 30th July 2024 CSI Biodiversität Jahrhundertelang wurden Lebewesen anhand ihres Aussehens bestimmt. Nun stellt DNA-Barcoding die Zunft auf den Kopf – und zeigt: Es gibt noch viel mehr Arten als gedacht. Manche sitzen direkt vor unserer Nase.
scilog - The FWF Science Magazine • 22nd July 2024 Hunters, gatherers and the constantly changing environment Archaeologists are analyzing stone tools from a site in Lower Austria with the aim of understanding the strategies that Paleolithic hunter-gatherer communities employed to deal with changes in the climate.
Falter • 18th June 2024 Rettet die Wechselkröte! Hobbyforscher sollen Teichschalen in ihren Gärten vergraben und so die bedrohte Wechselkröte retten. Ist das so einfach?
RiffReporter • 9th June 2024 Goldschakale sind nach Mitteleuropa gekommen, um zu bleiben Die Wildtierbiologin Jennifer Hatlauf erforscht Goldschakale. Sie erklärt warum sie sich in Mitteleuropa verbreiten und welche Folgen das haben könnte.
RiffReporter • 30th May 2024 Haselnüsse für Nuss-Nougat-Creme vergiften den Vico-See. Rettet ihn ein neues Urteil? Dünger und Pestizide von Haselnussplantagen vergiften den Vico-See. Ein historisches Urteil zwingt die Behörden, die Zerstörung zu stoppen.
RiffReporter • 8th May 2024 Schmetterlingssterben in den Alpen. „Jetzt geht es erst so richtig los“ Klimafolgen, Landwirtschaft und Landnutzung bedrohen alpine Schmetterlinge. Wie könnte man gegensteuern? Experte Jan Christian Habel im Gespräch.
RiffReporter • 3rd May 2024 So will ein Start-up CO2 aus der Industrie nutzen Das Start-up Arkeon wandelt CO₂ und Wasserstoff in Aminosäuren um, aus denen Proteine entstehen können. Dabei helfen Organismen, die ihren Ursprung in der Tiefsee haben.
EUobserver • 2nd May 2024 How the EU is challenging Porsche’s expansion plans in Italy The European Commission raises questions about a plan by German car manufacturer Porsche to expand its track testing centre in Apulia, Italy, as the project threatens protected natural sites.
DATUM • 4th April 2024 Die Optimierung der Pflanzen Die EU will die Regeln für die genetische Veränderung von Nutzpflanzen lockern. Ist das eine gute Idee? Eine Streitgespräch.
RiffReporter • 28th March 2024 Planetare Demokratie: „Es muss sich etwas radikal ändern“ Der Politikwissenschafter Frederic Hanusch erforscht, wie man Tiere oder Ökosysteme in politische Prozesse einbeziehen könnte.
DER STANDARD • 4th March 2024 In Österreichs 437 Skigebieten gibt es nur ein Windrad – warum? Wieso die Seilbahnbranche beim Windkraftausbau hinterherhinkt – und was nun doch passieren könnte.
scilog - The FWF Science Magazine • 22nd January 2024 Marine fungi could degrade plasticizers Oceanographer Federico Baltar assumes that certain marine microbes can metabolize plasticizers contained in plastic. Initial findings bolster his hypothesis.
RiffReporter • 8th January 2024 Wie Österreich seine Wälder an den Klimawandel anpassen muss Der Schutzwald des Alpenstaates ist in schlechtem Zustand. Was ihm zusetzt und was nun passieren muss.
Der Konsument • 21st December 2023 Schutzwald in Not Die Folgen der fortschreitenden Klimakrise setzen den heimischen Schutzwäldern zu. Was muss passieren, damit sie uns auch in einer heißeren Zukunft schützen?
RiffReporter • 4th December 2023 Wasserkraft-Ausbau in Österreich: „In den Flüssen sind fast keine Fische mehr“ Rund zwei Drittel des in Österreich produzierten Stromes stammt aus Wasserkraft. Darunter leidet das Leben in den Flüssen. Wie „grün“ ist die Wasserkraft des Alpenstaates tatsächlich? Ein Experte ordnet ein.